Sehr geehrter Herr Landrat Müller,
Depressionen gehören zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. Insgesamt sind 8,2 % d.h. 5,3 Mio. der erwachsenen Deutschen im Laufe eines Jahres an einer Depression erkrankt (Deutsche Depressionshilfe, 2021). Aufgrund der hohen Anzahl betroffener Versicherter, benennen die Krankenkassen in ihren Berichten die Depression als eine Volkskrankheit. Bezieht man die Erkrankungshäufigkeit auf den Kreis Siegen-Wittgenstein, so ergibt sich statistisch hier eine Zahl von ca. 17.000 Menschen, die innerhalb eines Jahres an einer Depression erkrankt sind.
In den Nationalen Versorgungsleitlinien der Bundesärztekammer (NVL) werden seit diesem Jahr GenesungsbegleiterInnen bzw. Peer-SupporterInnen sowie Selbsthilfegruppen für Menschen mit einer Depression, als wirksames Mittel beschrieben und sollen von den Ärzten den PatientInnen empfohlen werden (siehe Anlage zur Anfrage, Nationale Versorgungsleitlinien, 9.3. Selbsthilfe und Peer-Support). In den NVL wird allerdings als kritisch benannt, dass das Angebot an Peer-Support und Selbsthilfegruppen für Menschen mit der Diagnose einer Depression, nicht flächen-decken bzw. ausreichend vorhanden ist. Im Kreis Siegen-Wittgenstein gibt es aktuell lediglich zwei Selbsthilfegruppen für diesen Personenkreis.
Vor dem Hintergrund der neuen Empfehlungen der Nationalen Versorgungsleitlinien der Bundesärztekammer bitten wir zunächst um Beantwortung folgender Fragen:
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Schmidt-Kalteich
Fraktionssprecher
Anlage: Anlage-AF-NVL, 2022, Auszug -1
Fraktionssitzungen der
grünen Kreistagsfraktion
finden aktuell meist
per Videokonferenz statt.
Wenn Sie Interesse haben
teilzunehmen, melden Sie
sich bitte per Mail.
Wir senden Ihnen gerne
eine Einladung mit Ort
oder einen entsprechenden
Link.
Von Franziska Brantner und Sven Giegold
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]