Hier geht es zur ► Pressemitteilung
Kreuztal, 30. Mai 2025
Sehr geehrter Herr Landrat Müller,
Beschluss
Der Kreis Siegen-Wittgenstein richtet einen Jugendklimarat ein.
Begründung
Der Jugendklimarat ist ein Gremium (eigenständig oder als Erweiterung), das jungen Menschen ermöglicht, sich an Entscheidungen zu Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimafolgenanpassung zu beteiligen. Das Projekt wird gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (Projektlaufzeit bis Ende Mai 2027).
In unserem Kreis bestehen viele Gründe, einen solchen Rat zu verwirklichen. Der Klimawandel schreitet immer weiter voran. Um unsere Umwelt zu erhalten und zu schützen und somit eine lebenswerte Erde für spätere Generationen zu hinterlassen, müssen wir Maßnahmen ergreifen besonders in unserer Region, in dem Klima- und Naturschutz sehr vielfältig gedacht werden muss: Von Photovoltaik- und Solaranlagen an Fassaden in Innenstädten bis zu Windkraft und Renaturierung auf dem Land. Wir müssen junge Menschen in politische Prozesse einbeziehen, um der Politikverdrossenheit entgegenzuwirken und mit ihnen zusammen die Welt von morgen zu gestalten, die ihren Vorstellungen und Wünschen gerecht wird.
Bei der Umsetzung eines Jugendklimarates in Zusammenarbeit mit co2online wird der Kreis von eben denen bei der Argumentation für einen Jugendklimarat, der Ausgestaltung von Maßnahmenplänen, Ansprache von Jugendlichen in Siegen-Wittgenstein und der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. Es wird eine Kick-off Veranstaltung mit interessierten Jugendlichen, Lernmodulen zu Klimaschutz und politischer Beteiligung für alle Jugendlichen und Jugendklimarat-Interessierten zu den Themen Handlungswissen und kommunale Beteiligungsstrukturen und vier Live-Online-Sitzungen mit fachlichem Input und zur Vernetzung für Jugendliche und Kommunen angeboten.
In Bremerhaven wurde das Projekt bereits erfolgreich umgesetzt. Dort besteht der Jugendklimarat aus Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren und diskutiert und bearbeitet den Klimawandel in Zusammenhang mit den SDG. Er besitzt eine eigene Geschäftsordnung und Geschäftsstelle in der Verwaltung sowie einen Etat von 8.000 € jährlich. Die Ausgaben werden von den Jugendlichen bestimmt und die Geschäftsstelle prüft die Einhaltung haushaltsrechtlicher Normen. Eine „Arbeitsperiode“ dauert zwei Jahre mit Sitzungen alle zwei Wochen. Zur Repräsentation des Rates werden SprecherInnen gewählt. Grundsätzlich gilt in Bremerhaven bei der Arbeit des Jugendklimarates: „Die Jugendlichen sagen, wo sie hinmöchten, die Verwaltung ebnet den Weg.“
Der Jugendklimarat ist ein Organ der Kommunalverwaltung wird an Verwaltungsprozessen beteiligt und es wird die Berührung mit der Kommunalpolitik gesucht und gefördert. Er besitzt das Sitz- und Rederecht bei Sitzungen von Bau- und Umweltausschuss seit 2020.
Seit 2014 hat der Jugendklimarat Bremerhaven viele kurz-, mittel- und langfristige Projektarbeiten realisieren können, wie eine Jugendklimakonferenz, Begrünungsaktionen, Podiumsdiskussionen und die Gründung Repair-Cafés.
Wir beantragen die Einrichtung des Rates, analog Bremerhaven und mit der Unterstützung des Dachverbandes.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Schmidt-Kalteich
Fraktionssitzungen der
grünen Kreistagsfraktion
finden aktuell meist
per Videokonferenz statt.
Wenn Sie Interesse haben
teilzunehmen, melden Sie
sich bitte per Mail.
Wir senden Ihnen gerne
eine Einladung mit Ort
oder einen entsprechenden
Link.
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]